
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was die Rundfunkanstalten ins Internet stellen dürfen, hat der Gesetzgeber völlig neu geregelt: Am 1. Juni 2009 trat der zwölfte Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft. Angebote, die am 31. Mai 2009 im Netz waren und dort bleiben sollen, sind durch den Drei-Stufen-Test bis zum 31. August 2010 "zu überführen". Entstanden ist ein "bürokratisches Prüfmonster" (SWR-Intendant Peter Boudgoust). Ein komplexes Regelwerk. Mit zahlreichen Verboten und Restriktionen für die Anstalten. Das vorliegende Buch ist ein Wegweiser durch den Paragraphendschungel für die Praxis. Geschrieben vom ehemaligen Leiter der Ressorts "Rechtspolitik" und "Medienpolitik" des Norddeutschen Rundfunks. Über zwei Jahrzehnte arbeitete der heutige Rechtsanwalt als Hörfunk- bzw. Fernsehjournalist für ARD, ZDF und private Sender. Ausgehend von dem - erstmals genuinen - Telemedienauftrag der Anstalten und den neuen Verbotstatbeständen ("Negativkatalog" u.a.) schildert das Buch, was die Rundfunkanstalten bei ihren Angeboten in der digitalen Welt zu beachten haben. Es beschreibt die Einzelheiten des Drei-Stufen-Tests und der nun geforderten "Telemedienkonzepte". Ein besonderes Augenmerk liegt auf den "Stolpersteinen". Weitere Schwerpunkte sind die "Bestandsüberführung" und die Rechtsschutzmöglichkeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- VISTAS Verlag
- Hardcover
- 394 Seiten
- Erschienen 2024
- Peter Lang
- Hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 263 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Schäffer-Poeschel