
Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen die lauterkeitsrechtliche Generalklausel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk ordnet den lauterkeitsrechtlichen Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 Abs. 1, 2 UWG in das deutsche Zivilrechtssystem ein und zieht aus dieser Einordnung dogmatische Schlussfolgerungen. Grundlage der Einordnung ist ein Quervergleich mit Regelungen bzw. Regelungskomplexen insbesondere des Bereicherungs-, Geschäftsbesorgungs- und Schadensersatzrechts, die eine gewinnabschöpfende Wirkung entfalten können. Dazu werden jeweils die Tatbestandsmerkmale präzise ausgelegt, die Rechtsfolgen genau bestimmt und daraus die Wertungen des Gesetzgebers entwickelt. Exkursorisch werden außerzivilrechtliche Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten behandelt. Anhand des dargelegten dreigliedrigen Verfahrens wird auch § 10 Abs. 1, 2 UWG untersucht. Die anschließend erfolgende Einordnung zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den bekannten dogmatischen Kategorien auf, die für das weitere Verständnis analysiert werden. von Leicht, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Peter Lang
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- paperback
- 412 Seiten
- Stämpfli Verlag
- hardcover
- 2040 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag