
Der G-REIT
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Einführung des REITs in Deutschland war die Befürchtung eines neuen "Steuersparmodells" verbunden. Die Arbeit geht diesen Bedenken nach. Aus den Defiziten der bestehenden Formen der indirekten Immobilienanlage und dem REIT als internationalem Standardprodukt wird der Bedarf für einen deutschen Real Estate Investment Trust (G-REIT) abgeleitet und eine idealtypische Grundkonzeption des G-REITs entwickelt. Neben der Thematik des Wechsels in das neue steuerliche Regime (Stichwort Exit Tax) begegnet die Grundkonzeption der Möglichkeit, dass ausländische Anleger aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen oder europarechtlichen Regelungen ohne inländische Steuerbelastung im Inland investieren können. Diese Aspekte werden umfassend mitsamt denkbaren Lösungsvarianten dargestellt. Darauf aufbauend wird die konkrete REIT-Gesetzgebung kritisch analysiert. Bei der Untersuchung werden technische und inhaltliche Schwächen des REIT-Gesetzes deutlich; es zeigen sich fiskalische Risiken bzw. steuerplanerische Chancen sowie zahlreiche Defizite des G-REITs, die sich als Fallstricke in Beratungspraxis und Immobilienwirtschaft erweisen. Die Arbeit wurde mit dem Wolfgang-Gassner-Förderpreis 2008 ausgezeichnet. von Bron, Jan Frederik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 374 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- hardcover
- 1016 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2011
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2021
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 2340 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1997 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2018
- Stiftung Warentest