
Die Europäische Genossenschaft im Vergleich zur eingetragenen Genossenschaft deutschen Rechts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Anlehnung an die Verordnung über die Europäische (Aktien-) Gesellschaft hat der Rat der Europäischen Union am 22.07.2003 die Verordnung über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) verabschiedet und damit eine neue Rechtsform auf Europäischer Ebene geschaffen, die eine rechtliche Plattform für eine grenzüberschreitende genossenschaftliche Zusammenarbeit bieten soll. Die durch die SCE-Verordnung geschaffene SCE stellt eine eigenständige supranationale Rechtsform dar, die neben die Genossenschaften nationalen Rechts tritt. Ihre konkrete Ausgestaltung erfährt die SCE allerdings erst durch ergänzende Vorschriften des jeweiligen Sitzstaats. Zwar entfaltet die SCE-Verordnung wie jede Europäische Verordnung gern. Art. 249 EG in den Mitgliedstaaten unmittelbare Wirkung, so dass die Geltung ihrer Bestimmungen in Deutschland nicht von einem nationalen Umsetzungs gesetz abhängig ist. Die SCE-Verordnung enthält jedoch zahlreiche Wahlmöglichkeiten zugunsten des nationalen Rechts, so dass der Erlass von Ausfiihrungsbestimmungen geboten erscheint, wenn auch die wesentlichen Grundzüge der SCE in der SCE-Verordnung selbst festgelegt sind. Der Autor befasst sich mit der Ausgestaltung der SCE durch die SCE-Verordnung unter Berücksichtigung nationaler Gestaltungsmöglichkeiten und vergleicht die SCE in Hinblick auf ihre wesentlichen Organisationsmerkmale mit der bekaunten und bewährten Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft deutschen Rechts (eG). Dabei wird aufgezeigt, dass die SCE-Verordnung nicht nur selbst eine interessante neue Rechtsform für grenzüberschreitende genossenschaftliche Zusammenarbeit schafft. von Wiese, Matthias H
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1358 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 1995
- Knapp, Fritz
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 1998
- Helbing & Lichtenhahn
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H. Beck
- Gebunden
- 817 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- paperback
- 94 Seiten
- Erschienen 2005
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 1488 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 1438 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 2990 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Österreich
- turtleback
- 525 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- Facultas
- Gebunden
- 816 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter