
Heilsrahmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher, die eines der wichtigsten Andachtsmedien des Mittelalters darstellen, eingebracht. Dabei fokussieren sich volkskundliche, frömmigkeits- und kunstgeschichtliche Fragen nach der Beziehung zwischen diesen Objekten in realer und gemalter Form. Von Bedeutung ist hier neben Aspekten des Illusionismus in der Malerei und der Mimetik die künstlerische Experimentierfreudigkeit des Malers. In Spannung zu dieser Wertigkeit des Bildes als Kunststück treten bildmagische Komponenten - etwa die Realpräsenz des Heiligen in seinen Bildern -, die sich auch im Bildgebrauch der höfischen und bürgerlichen Hochkultur Flandern finden lassen. Die materiell greifbare Heilsversicherung der Devotionalie wird auf der Seite eines Andachtsbuches mit dem zweiten Weg der Heilserlangung, der Andacht und geistigen "Wallfahrt", konfrontiert und bildet mit ihr zusammen einen Heilskorpus. Die bildgeschichtliche Analyse wird ergänzt durch einen Katalog der Handschriften, die Pilgerzeichen in eingenähter oder in gemalter Form enthalten.Für die dritte Auflage wurde der Band neu durchgesehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Isabel von Bredow-Klaus, geboren 1969, Ausbildung im Kunsthandel, Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und mittleren Geschichte in Münster und an der Humboldt-Universität Berlin. Magister Artium 1996 mit einer Arbeit über spätmittelalterli
- paperback
- 30 Seiten
- Erschienen 2000
- Schirner Verlag KG
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- LIT Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2006
- LIBERTIES PR
- Audio/Video -
- Erschienen 2004
- Vier Türme
- Broschiert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Schleife
- Hardcover
- 276 Seiten
- -
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2007
- Lea-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2013
- -
- Audio-CD -
- Erschienen 2007
- Falk, Christa