
Der Stellenwert von Handlungsempfehlungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit nunmehr über 10 Jahren wird darum gerungen, wie Belangen des Besonderen Artenschutzes im Zusammenhang mit der Genehmigung von Windenergieanlagen angemessen Rechnung getragen werden kann. Nach wie vor herrscht erhebliche Unsicherheit darüber, ob und gegebenenfalls wie Handlungsempfehlungen/Handreichungen namentlich im Rahmen der Bewertung des Tötungsrisikos gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG herangezogen werden dürfen. Vor allem der Umgang mit dem Helgoländer Papier bereitet Probleme. Handlungsmöglichkeiten und Risiken derartiger Verlautbarungen zu untersuchen, erscheint vor diesem Hintergrund schon deshalb geboten, um das Beschreiten von Irrwegen bzw. Sackgassen zu vermeiden.Auf der Grundlage allgemeiner verwaltungsrechtlicher Kategorien und übergreifender wissenschaftlicher Kriterien erörtert Edmund Brand in dieser Studie Rechtsnatur und wissenschaftliche Tragfähigkeit der verschiedenen Handlungsempfehlungen und Handreichungen. Die erzielten Befunde lassen Folgerungen im Hinblick auf ihre Anwendung in der behördlichen Praxis zu. von Brandt, Edmund
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der AutorUniv.-Prof. Dr. Edmund Brandt ist Inhaber des Lehrstuhls Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und Leiter der Koordinierungsstelle Windenergierecht (k:wer)(
- Gebunden
- 1120 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Gebunden
- 599 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2000
- Ernst & Sohn Verlag
- Gebunden
- 1251 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Kohlhammer
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- Hardcover
- 436 Seiten
- Erschienen 1999
- Springer
- hardcover
- 660 Seiten
- Erschienen 2005
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Eugen Ulmer