
Die Weiheschen Druckpunkte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die so genannten Weiheschen Druckpunkte wurden erstmals 1886 von dem homöopathischen Arzt Dr. August Weihe beschrieben. Er entdeckte bei seinen Patienten, denen er z. B. Nux vomica verschrieb, einen hyperalgetischen Punkt unterhalb des rechten Rippenbogens. Sämtliche Patienten, bei denen Nux vomica die Heilung brachte, wiesen bei der Anamnese den gleichen druckschmerzhaften Punkt auf. Ausgehend von dieser Gesetzmäßigkeit, entwickelte Weihe ein System von knapp 270 Druckpunkten, die er einzelnen homöopathischen Mitteln zuordnen konnte. Für die homöopathische Praxis ist dieses System vor allem für den Mittelabgleich bzw. die Entscheidung für die richtige Mittelwahl von großer Bedeutung. Mittels Tastbefund erhält man eine gute Bestätigung des gewählten Similes. Das vorliegende Buch ist die erste umfassende Darstellung zum Thema. Es beschreibt Grundlagen und Praxis des Weiheschen Systems unter Berücksichtigung sämtlicher verfügbarer deutscher und internationaler Quellen. Die Druckpunkte von rund 350 Arzeimitteln werden detailliert beschrieben und durch Abbildungen illustriert. von Seiler, Hanspeter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Foitzick, K
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- Hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2007
- Hippokrates
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Trias
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2024
- Thieme
- wall_chart
- 1 Seiten
- Erschienen 2021
- Wolters Kluwer Health
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 2001
- Foreign Languages Press
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Sonntag, J