
Die Metamorphose der Einsamkeit zum Dialog
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Geschichte der Philosophie trifft man fortwährend auf Denker, welche die Einsamkeit des Individuums zugunsten einer Integration des Einzelnen in die Gesellschaft verdammen. Martin Buber und Emmanuel Lévinas - beide in ihrem jeweiligen Denken der jüdischen Tradition verpflichtet - zeigen in einem breiten Spektrum an Reflexionen die Bedeutung der Einsamkeit für das Individuum im philosophischen Diskurs auf. Auch sie bilden einen Zugang zur Einsamkeit, der diese als Negativum begreift, welches einem Denken des Anderen hinderlich ist. Nach einer Analyse der beiden Einsamkeitsbegriffe Bubers und Lévinas' entwickelt Ivan Stuppner ein Modell gegen diese Vorstellungen, das sowohl die Einsamkeit des Individuums als auch den Anderen umfasst und verbindet. Ausgangspunkt dabei ist der vermittelnde Begriff der ,Sternenfreundschaft' bei Friedrich Nietzsche. Das Ziel ist es, die Metamorphose der Einsamkeit zum Dialog als Möglichkeit zu verstehen, das Individuum mit seiner Einsamkeit im Sinne der Zwischenmenschlichkeit ins Denken zu integrieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ivan Stuppner ist momentan Lehrer für Philosophie, Geschichte und Geografie am Oberschulzentrum Sterzing in Südtirol (Italien), wo er mit seinem Sohn und seiner Frau lebt. Er studierte an der Universität Wien seit dem Wintersemester 1998 Philosophie und D
- hardcover -
- -
- Hardcover
- 283 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2007
- Zytglogge
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2015
- tredition
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder GmbH
- paperback -
- Erschienen 2001
- Köln, Salon-Verl., 2001,
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2022
- Rotopol
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2024
- INNSALZ
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2006
- BruderhausDiakonie Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Nicolai Verlag