
Ökosystemdienstleistungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Natur liefert uns viele Leistungen gratis: So bildet sich Grundwasser neu, bleiben Böden fruchtbar, erzeugt die Photosynthese pflanzliche Biomasse. Wir Menschen ziehen aus diesen ¿Ökosystemdienstleistungen¿ (kurz: ÖSD) vielfältigen Nutzen, sei es für die Ernährung, die Versorgung mit Wasser, für die Erholung oder den Schutz vor Naturgefahren. Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment haben sich eingehend mit den weltweit von Ökosystemen bereitgestellten Leistungen befasst und eindringlich auf die Folgen hingewiesen, die mit deren Verminderung oder Verlust einhergehen. Dieses hochaktuelle Thema wird von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet. Herangehensweisen, Begriffs- und Methodenverständnis sind entsprechend vielfältig. Was ist zum Beispiel mit Leistungsfähigkeit der Natur oder mit Naturkapital gemeint? Welche Werte der Natur sind besonders wichtig, wie sind sie verteilt und wie beurteilt bzw. vermittelt man sie? Können alle Ökosystemdienstleistungen einzeln und als Summe quantifiziert oder gar monetarisiert werden? Was ist zu tun, damit uns die vielfältigen Leistungen der Natur auch zukünftig zur Verfügung stehen? Das vorliegende Buch erläutert das vielschichtige Konzept der Ökosystemdienstleistungen, zeigt einen methodischen Rahmen zu ihrer Analyse und Bewertung auf und diskutiert Fallbeispiele, vor allem aus Deutschland. Angesprochen sind Wissenschaftler wie Praktiker aus dem behördlichen, ehrenamtlichen und freiberuflichen Bereich, vor allem im Umwelt- und Naturschutz sowie der Regional- und Flächennutzungsplanung, Fachleute aus der Wirtschaft, auf politischen Bühnen Tätige, Studierende sowie alle, die sich für ökologische, ökonomische, ethische und umweltpolitische Grundsatzfragen sowie Belange von Ökosystemen und Landschaften interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber und AutorenKarsten Grunewald und Olaf Bastian untersuchen seit vielen Jahren die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft in Mitteleuropa aus der Perspektive einer umweltbezogenen Landschaftsforschung und entwickeln Ansät
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 489 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer
- Kartoniert
- 489 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1991
- Springer
- paperback
- 917 Seiten
- Erschienen 2005
- Paperbackshop UK Import
- perfect -
- Erschienen 2002
- Blackwell Wissenschafts-Verlag
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2004
- Vdf Hochschulverlag AG
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- Oxford University Press
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2018
- Pearson International