Einführung in die Limnologie: Stoffhaushalt - Lebensgemeinschaften - Technologie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Einführung in die Limnologie: Stoffhaushalt - Lebensgemeinschaften - Technologie" von Heinz Brendelberger bietet einen umfassenden Überblick über die Wissenschaft der Binnengewässer, auch bekannt als Limnologie. Das Buch gliedert sich in drei Hauptbereiche: 1. **Stoffhaushalt**: Dieser Abschnitt behandelt die chemischen und physikalischen Prozesse, die den Nährstoff- und Energiefluss in Seen, Flüssen und anderen Binnengewässern steuern. Es wird erklärt, wie diese Prozesse das ökologische Gleichgewicht beeinflussen. 2. **Lebensgemeinschaften**: Hier wird auf die biologischen Aspekte eingegangen, insbesondere auf die verschiedenen Organismen, die in aquatischen Ökosystemen leben. Der Autor beschreibt ihre Interaktionen und Anpassungen an das Leben im Wasser sowie ihre Rolle im Ökosystem. 3. **Technologie**: Dieser Teil widmet sich den technologischen Anwendungen der Limnologie, einschließlich Methoden zur Untersuchung von Gewässern und Techniken zur Bewirtschaftung und zum Schutz dieser wertvollen Ressourcen. Das Buch richtet sich an Studierende der Umweltwissenschaften sowie an Fachleute im Bereich des Gewässerschutzes und bietet eine solide Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamik von Binnengewässern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Schwoerbel , geb. 1930 in Duisburg. Studium der Zoologie, Botanik, Limnologie und Geologie an den Universitäten Innsbruck und Freiburg. Seit 1971 Professor für Limnologie an der Universität Freiburg, seit 1980 auch an der Universität Konstanz. Begründer und Autor des "Lehrbuchs der Limnologie" in 8 Auflagen. Herausgeber der "Süßwasserfauna von Mitteleuropa". Verstorben am 22.11.2002.Heinz Brendelberger, geb. 1955 in Karlsruhe. Studium der Limnologie, Zoologie, Biochemie und Bodenkunde an den Universitäten Freiburg, Kiel und Köln. Seit 1999 Professor für Limnologie und Zoologie an der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkt: Trophische Interaktionen im Plankton und Benthos stehender und fließender Gewässer.
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2019
- Schweizerbart'sche, E.
- paperback
- 287 Seiten
- Orbis
- paperback -
- Erschienen 1990
- Fischer
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Gebr. Lenz Leni- Hydrokultur
- hardcover
- 26 Seiten
- Erschienen 2008
- lies + spiel
- Hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Geheftet
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer