
Der Karajan-Diskurs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Herbert von Karajan bleibt nicht nur in kommerzieller, sondern auch in künstlerischer Hinsicht ein zentraler (und kontrovers verhandelter) Maßstab zur Beschreibung und Beurteilung wesentlicher Aspekte einer Geschichte der musikalischen Interpretation. Die vorliegende Publikation versammelt Aufsätze renommierter AutorInnen aus der akademischen Musikwissenschaft, die sich dem Dirigenten, aber auch dem Musikvermittler und Musikvermarkter Karajan auf vielfältigen Wegen nähern: Methodisch werden empirische (computergestützte) und hermeneutische Zugangswege zur Auswertung von Tonaufnahmen erprobt, inhaltlich werden der Beitrag Karajans zu verschiedenen Medienformen (Konzertfilm und Opernregie), zu Einzelbereichen des musikalischen Repertoires und seine Beziehungen zu Kollegen und Konkurrenten beleuchtet. Die Perspektive einer aktuellen Rezeption eröffnet Zugangswege zu einem »Karajan-Diskurs«, der biografische und historische, ästhetische und analytische Aspekte gleichermaßen umfasst. Die streitbare Auseinandersetzung mit einer einstmals dominanten und bis heute im Musikleben präsenten Persönlichkeit bleibt zugleich auch für einen weiten Kreis von Musikinteressierten relevant. von Caskel, Julian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julian Caskel unterrichtet im Bereich der historischen und systematischen Musikwissenschaft in Köln und Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die empirische Interpretationsforschung, die intermediale Musikästhetik sowie die Musiktheorie und neuere Musikgeschichte.
- audioCD -
- Trikont
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2004
- Reclam, Philipp, jun. GmbH,...
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- der Hörverlag
- Gebunden
- 110 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 826 Seiten
- Laaber-Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Felix Bloch Erben