
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction“ von Hans Esselborn untersucht die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur in Deutschland. Esselborn analysiert, wie sich das Genre von seinen Anfängen mit technisch-utopischen Romanen hin zu einer eigenständigen deutschen Science-Fiction entwickelt hat. Dabei betrachtet er sowohl historische als auch kulturelle Einflüsse, die diese literarische Gattung geprägt haben. Der Autor beleuchtet bedeutende Werke und Autoren, die maßgeblich zur Formung und zum Verständnis von Zukunftsvorstellungen in der deutschen Literatur beigetragen haben. Durch seine umfassende Analyse bietet Esselborn einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Technik, Gesellschaft und futuristischen Visionen innerhalb der Literaturgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 616 Seiten
- Erschienen 2023
- Hirnkost
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Horizonte Verlag
- paperback
- 209 Seiten
- Erschienen 2009
- Weimarer Schiller-Presse
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2015
- Insignis Media
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- Water Dragon Publishing
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 63 Seiten
- Emil Fink Verlag
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 2005
- Polity
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG