
Schweigen ist meine Muttersprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Als Kunstwerk wäre dein Leben etwas Großartiges gewesen. Ein genialer Roman-Entwurf. Aber als Leben. Als Lebensvorschlag? Wer würde ihn je freiwillig annehmen wollen?" Wenn Argyris Sfountouris sich diese Frage stellt, tut sich ein Abgrund auf, in dem ein schweres Lebensschicksal sichtbar wird. Er überlebte als Dreijähriger das Massaker im griechischen Distomo am 10. Juni 1944 und verlor dabei mehr als 30 Verwandte, darunter seine Eltern. Hunderte Dorfbewohner jeden Alters und Geschlechts wurden von deutschen Soldaten hingemetzelt. Seither kämpft Argyris für eine wenigstens symbolische Wiedergutmachung und die Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen in Griechenland. Durch seine Versöhnungsbemühungen und den Dokumentarfilm "Ein Lied für Argyris" von Stefan Haupt ist er zu einer international bekannten Persönlichkeit geworden. Er fragt sich: "Gibt es sie wirklich, diese verlorene Heimat, die nicht gelebte Kindheit, das sehnsüchtige Verlangen nach allem, das man aus deiner Biografie entwendet hatte? Ein Puzzle zu dem nicht alle Stücke geliefert wurden." Zur Spurensuche gehört die Auseinandersetzung mit der griechischen Literatur. Er übersetzte unter anderem Kazantzakis, Seferis, Kavafis, Ritsos, Vrettakos, die er z. T. persönlich kannte. In Zeitungsartikeln und zuletzt seiner Buchveröffentlichung "Trauer um Deutschland" meldete er sich zur Geschichte, Politik und Kultur Griechenlands zu Wort. Ein wichtiges Kapitel gilt dabei der Zeit der Militärdiktatur. Seine Bilanz: "Die wirkliche Überraschung war: die Gegenwärtigkeit des Vergangenen. Die Kraft, die Wachheit der Erinnerung. Die Heftigkeit der Bilder!" von Sfountouris, Argyris
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. h.c. Argyris Sfountouris, geb. 1940 im griechischen Distomo, verlor beim Massaker durch deutsche Besatzungstruppen am 10. Juni 1944 Eltern und Elternhaus. Er überlebte mit drei älteren Schwestern. Ab 1949 Kinderdorf Pestalozzi in der Schweiz, dort Schulbildung. Studium der Kernphysik, Astrophysik, Philosophie, Pädagogik und Ökonomie an der ETH Zürich. Lehrer an Gymnasien. Langjährige Tätigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe (Asien, Afrika). Übersetzungen aus dem Griechischen (u.a. Kazantzakis, Seferis, Ritsos, Elytis, Vrettakos), Bücher über Astronomie, Tagebücher, Gedichte, Prosa. Nach 1994 intensive Auseinandersetzung mit dem griechisch-deutschen Verhältnis und der historischen Wahrheit der deutschen Kriegsverbrechen in Griechenland. Einsatz für eine kathartische Versöhnung und friedvolle Menschheit: Thema des preisgekrönten Dokumentarfilms Ein Lied für Argyris des Filmemachers Stefan Haupt (2006). Im Jahr 2015 erschien sein Buch Trauer um Deutschland im Verlag Königshausen & Neumann. Seine Lebensgeschichte ist nachzulesen in Patric Seibels Buch Ich bleibe immer der vierjährige Junge von damals (2016). Im Sommer 2016 erhielt Sfountouris die Ehrendoktorwürde der Ägäis-Universität Rhodos für sein Werk der Versöhnung und Aufklärung.
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- hardcover
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- Farrar, Straus & Giroux Inc
- paperback
- 144 Seiten
- Brossapress/Grüb
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Raetia
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- audioCD -
- Erschienen 2006
- Weltbild
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder