
Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einleitung über die Eigenart der Kinder- und Jugendliteratur - W. Geisenheyner: Das Sammeln historischer Kinderbücher: Nostalgie oder Notwendigkeit ? - H. Tervooren: Issum und die niederländische Kinderliteratur - E. Reissmann: Die Kinderlieder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Tradition, Publikationen, Inhalte, Aktualität - V. Joosen: Liebe auf den zweiten Blick. Die Brüder Grimm in der niederländischen Literatur des 19. Jahrhunderts - C. Wegmann: Theodor Fontane und die Kinderliteratur - W. J. Pantus: Das illustrierte Märchen um 1900 - S. Schmideler: Der Scherenkönig. Der Silhouettenkünstler Karl Fröhlich (1821-1898) als Kinderbuchillustrator. Neue werkgeschichtliche Aspekte - E. Sheridan-Quantz: Bilderbücher in allen Sprachen - die internationale Verlagstätigkeit von A. Molling & Comp. 1887-1939 - E. Sheridan-Quantz: Das tönende Kinderbuch - ein innovatives Konzept aus Hannover - H. Ester: Sammelbilder zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend - A. Lemmens / S. Stommels: Wasch-dich-rein, ein russischer Struwwelpeter - F. Brusniak, unter Mitarbeit von A. Brusniak: Catharina van Rennes' "Vertellingen aan 't klavier" als Beispiele für mediale Interfe renzen und Grenzüberschreitungen in der niederländischen Kinderliteratur um 1900 - M. Schriber: Die Prägung der kindlichen Phantasie durch mündliche Überlieferung - L. de Wolf: Lisa Tetzner in den Niederlanden - B. Murken: Tom Seidmann-Freud und die europäische Verbreitung ihres Werks - H. Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutschen und englischen Kinderliteratur - W. von Wolzogen: "22/1/44. Für Tommy zum dritten Geburtstag" - Ein Bilderbuch von Bedr?ich Fritta für seinen Sohn Tomás im Ghetto Theresienstadt - S. Schmideler: Die Bilderfabrik - Der Verlag J. F. Schreiber in Esslingen - H. Schulz: Sind niederländische Kinder frecher als deutsche? Zum Grad der Frechheit in deutschen Übersetzungen niederländischer Kinder- und Jugendbücher
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jattie Enklaar, lehrt moderne deutsche Literatur an der Universität Utrecht. Hans Ester, lehrt allgemeine Literaturwissenschaft an der Radboud Universität Nijmegen. Evelyne Tax, studierte Germanistik und Slavistik an der Universität Leiden.
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2002
- -
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Westermann Berufliche Bildung
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 2024
- Peter Lang
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 1975
- David R. Godine, Publisher