
Neue Beiträge zur Fröbelforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der vorliegende Band mit Beiträgen zur Fröbelforschung vertritt wie vorausgehende Sammelbände das Selbstverständnis einer "Fröbel-Historik", die Grundlagenforschung mit kritischer Erforschung spezifi scher Fröbelrezeptionen verbindet. Dieses methodologische Forschungsdesign ist dem pädagogischen Selbstverständnis Fröbels verpflichtet und widerspricht unkritischen Interpretationen. Als Grundlagenforschung beachtet dieses Forschungskonzept das Quellenmaterial als Basisbedingung der Fröbelforschung in seiner ganzen Quantität und versucht so der methodologischen Forderung nach "Empirie" geisteswissenschaftlich zu entsprechen. Schwerpunkt dieser Forschung ist daher auch die weitere systematische Erschließung des Briefmaterials in seiner nunmehr vorliegenden Gesamt-Edition. Thematisch beschäftigen sich die Beiträge mit der Biographie Fröbels sowie mit seiner Spielpädagogik. Zentrum des Bandes bildet ein umfangreicher Forschungsbericht zur Beziehung von Fröbel und Caroline von Holzhausen sowie eine Abhandlung zum Begriff der "Selbstthätigkeit" bei Fröbel und zur Fröbelrezeption in der Zeitschrift "Kindergarten" von 1860-1910. Die Beiträge bilden einen Zusammenhang, der an die vorausgehenden Sammelbände anschließen will. Er soll aber auch an Voraussetzungen erinnern und ist insofern Erbepflege der Fröbelforschung selbst. Forschung präsentiert nicht nur Aktuelles und schafft Zukunft. Historische Forschung bleibt der Vergangenheit, der Tradition verbunden und verpflichtet. Daran will die Widmung - in memoriam Fritz Halfter, Otto Friedrich Bollnow und Erika Hoffmann - erinnern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Helmut Heiland, Studium der Pädagogik, Philosophie und Geschichtswissenschaft in Tübingen und München, Promotion 1965 Universität Tübingen. Seit 1975 Prof. für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Duisburg, jetzt Universität
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- hardcover
- 337 Seiten
- Erschienen 2012
- Gesellschaft f. Familienfor...
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- Schmidt, Philipp
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2003
- Degener
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Degener
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- Brunnen Verlag GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Herder Freiburg
- slide
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Bodner, E
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutsche Bibelgesellschaft
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2013
- Kohlhammer W., GmbH