
Zirkel - Widerspruch - Paradoxon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
W. Ehrmann / C. Asmuth: Einleitung. Paradoxien im Denken des Selbst - P. Cobben: Die Todesangst als die Geburt des wirklichen Selbst - F. Engster: Maßgeblichkeit für sich selbst. Die paradoxe Konstitution des Selbst bei Hegel und Marx - K. Drilo: »Werde was du bist«. Teleologie als Wahrheit des Mechanismus in Hegels Wissenschaft der Logik - C. Senigaglia: Einheit und Vielschichtigkeit im Denken. Einige Überlegungen in Anlehnung an Hegel - G. Lejeune: Parakonsistenz des Selbst. Hegels Absolutes im Lichte der polnischen Logik - C. Tewes: Das paradoxale Ich. Zur Antinomie der reflexiven Erfassung präreflexiver Elemente des Selbst - C. Zarnow: Selbstbewusstsein und Selbstentzug. Kants Begriff des transzendentalen Subjekts - E. Acosta: »Was vernünftig ist, das ist widersprüchlich und was widersprüchlich ist, das ist vernünftig.«. Widerspruch und Wirklichkeit der Vernunft in Kants Philosophie - A. Carrasco Conde: Die Struktur des Werdens bei Schelling - M. Wunsch: Putnams anticartesianischer Schritt in die Paradoxie. Warum Gehirne im Tank mit »Ich bin kein Gehirn im Tank« etwas Wahres sagen - N. Nuyens: Nietzsches Kritik des Subjektbegriffs und deren Bedeutung für die Transzendentalphilosophie - H. Lerch: Einheit im Menschen. Überlegungen zu den Transformationen transzendentalphilosophischer Elemente bei Helmuth Plessner und Ernst Cassirer - C. Asmuth: Das Selbst des Körpers - der Körper des Selbst
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Asmuth ist apl. Professor an der Technischen Universität Berlin. Dr. Wibke Katharina Ehrmann hat an der Technischen Universität Berlin Philosophie, Neuere Deutsche Philologie und Komparatistik studiert und zu Hegels Anerkennungsbegriff promovier
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- Griffin
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 1985
- Meiner, F
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 1991
- Wiley-VCH Verlag GmbH
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- paperback
- 308 Seiten
- VRI Vlg
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag