![Romantik kontrovers](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/7a/9d/aa/9783826056918_600x600.jpg)
Romantik kontrovers
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
I. Einführung - D. von Wietersheim: Romantikkritik als Rede und Gegenrede: Heine und die Tradition der Disputatio - II. Die strittige Geldtheorie der Romantik - 1. Eröffnung: J. Hörisch - 2. Erwiderung: M.- Bergengruen - 3. Folgerung: H. Neumeyern - III. Ist die Romantik tolerant? Die Rachelust, Hassliebe der Romantiker als Problem - 1. Eröffnung: R. Borgards - 2. Erwiderung: R. Simon - 3. Folgerung: E. Matala de Mazza - IV. Romantischer Kitsch oder die Bedingung der Möglichkeit von hoher Kunst - 1. Eröffnung: J. Grave - 2. Erwiderung: E. Osterkamp - 3. Folgerung: N. Miller - V. Ist die Romantik modern oder vormodern? - 1. Eröffnung: R. Lachmann - 2. Erwiderung: E. Geulen - 3. Folgerung: J. F. Lehmann - VI. Kapitel: Fetisch Fragment in der Romantik? - 1. Eröffnung: G. Neumann - 2. Erwiderung: D. E. Wellbery - 3. Folgerung: W. Hinderer - VII. Die Romantik und das Interessante - Tilgung oder Integration? - 1. Eröffnung: G. Oesterle - 2. Erwiderung: P. Schnyder - 3. Folgerung: L. Weissberg - VIII. Der romantische Brief - damals und heute - 1. Die Handschrift - C. Brentano: Brief an Karoline von Günderrode - 2. Der Kontext - W. Bunzel: Bis(s) zum Morgengrauen. Clemens Brentanos erster Brief an Karoline von Günderrode - Kontext, Funktion, Materialität - 3. Erwiderung - F. Zaimoglu: Karoline von Günderrode und Clemens Brentano. Ein fiktiver Briefwechsel - IX. Ausklang - D. von Wietersheim / C. Keutler: 20 Jahre Stiftung für Romantikforschung - Geschichte einer Leidenschaft, unakademisch erzählt
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Hinderer ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Princeton University, USA. Gerhard von Graevenitz ist Prof. für Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Gerhard Neumann, Professuren an den Universitäten Bonn, Erlangen, Freibu
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Belser
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag