
Sammel(l)ei(denschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Sammlungsphänomen in der gegenwärtigen kulturellen Gedächtnis-, Erinnerungs- und Dingforschung wartet als literarisches Konstituens auf eine chronologische Darstellung des Sammelns und Veröffentlichens literarischer Texte in der realhistorischen Wirklichkeit und des Erzählens von Sammlerfiguren und Sammelvorgängen in der fiktionalen Literatur des vom Historismus geprägten 19. Jahrhunderts. Patriotisch motiviertes Sammeln volksliterarischer Zeugnisse deutscher Geschichte erfährt seit Herders Initiative enorme Dynamik; und selten sind in der deutschen Literatur so viele Sammlerfiguren gestaltet worden wie in dieser Ära. Beide Phänomene spiegeln auf ihre Weise die Mentalität der Epoche in ihrer Dichotomie von Tradition und Fortschrittsgläubigkeit, Vergangenheitstreue und Zukunftsorientierung, konservativem und modernem Denken. Auf Grimms ,Sammelnotwendigkeit' antwortet Nietzsches ,blinde Sammelwut', auf Goethes idealistisches Sammlungskonzept Jean Pauls groteske Inszenierung. Wilhelm Raabes und Theodor Fontanes Sammlerfiguren komprimieren Ernst mit Komik; Eduard Mörike, Annette von Droste-Hülshoff und Franz Grillparzer transferieren eigene Sammelleidenschaft in Poesie; um die Jahrhundertwende begegnen von Sammelmanie besessene ,Helden' in dekadenter Perversion. von Häntzschel, Günter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Günter Häntzschel, em. Professor an der LMU München. Monographien über Annette von Droste-Hülshoff, Homer-Übersetzungen, Sozialgeschichte weiblicher Kultur des 19. Jahrhunderts, Geschichte der Lyrikanthologien, Wolfgang Koeppen, Buchkultur der Nachkriegsära; Mitherausgeber von ,treibhaus'. "Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre."
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck

- paperback -
- Erschienen 1991
- Mitteldeutsches Druck- und ...
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Gestalten Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Kerber Verlag
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2000
- Hirmer
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Whitman Publishing
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Belser