
Geschichte und Geschichtsbilder in den Beziehungen Japan - Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
W. Klein Langner: Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei der Wiedereröffnung Japans gegenüber dem Westen - S. Masako: Die Geschichtsschreibung und das erzählerische Geschichtsbild im japanischen Altertum - E. Klopfenstein: Romantisch- sentimentale und spekulative Geschichtsbilder in den historischen Spielen des klassischen Puppentheaters [Ningyô jôruri - Bunraku] - H. Meyer: Geschichtsbilder im wahrsten Sinne des Wortes: Historische Photographien aus dem Nachlass des Japan- und Siebold-Forschers Friedrich M. Trautz [1877-1952] - S. Linhart: Von Die Geisha zu My Japanese Boy - Einige Anmerkungen zu einem Paradigmen-Wechsel in der westlichen Populärmusik über Japan - H. O. Rotermund: Kohabitation? Nein danke! Meji-Japan und seine Fremden
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgegeben von einer Gruppe von Japanalogen [aus Japan, Österreich, Frankreich, Schweiz und Deutschland], die sich 2011 zum 14. Treffen "Europäische Japan-Diskurse" im Siebold-Museum Würzburg zusammenfanden.
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | Schöningh
- audioCD -
- Audio Media (Edel)
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- Wienand
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Centurion
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 1978
- Westview Press
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2017
- Projekt
- hardcover
- 307 Seiten
- Erschienen 2000
- Böhlau Wien