
Theodor Storms ästhetische Heimat
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
I. Storms Texte im Lichte philosophischer und poetologischer Prämissen - "Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai/Kein Vogel ohn` Unterlaß". Storms Naturdichtung im Lichte der Einfühlungsästhetik - Von der "feineren Form" als "Seele des Gedichtes". Theodor Storms Lyrik im Übergang zwischen Tradition und Moderne - II. Interpretationen - Liebe und Variationen. Zu einer biographischen Konstante in Storms Prosawerk (Mit einem Exkurs zum Fußfetischismus) - Prinzip Heimat - eine regressive Utopie? Eine psychoanalytische Interpretation von Storms Regentrude - Storm und die weibliche Stimme. Das Weibliche als das Andere in Storms Novelle Im Schloss - Marienphantasien im poetischen Realismus: Keller, Storm, Fontane - "Von Menschentragik und wildem Naturgeheimnis". Die Thematisierung von Natur und Weiblichkeit in Storms Schimmelreiter - Wasserfrauen zwischen Fließen und Festschreibung. Storms Darstellung von Geschlechterverhältnissen am Beispiel seiner Novelle Psyche
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Irmgard Roebling, Prof. (pens.) Neuere Dt. Lit.Geschichte an der Univ. Freiburg/Br. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Literatur und Ästhetik des 19. und 2o. Jahrhunderts, soziopsychologisch- und geschlechtsspezifizierende Literaturbetrachtung.
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Jung u. Jung
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- Merrell Publishers
- Leinen
- 671 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen Comics
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- Leinen
- 687 Seiten
- Erschienen 2002
- Aufbau Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- Metrolit