
Homo Faber
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Leib und Technik als Daseinsform des Menschen wurden gemeinsam entdeckt - als die Industrielle Revolution als Zeitalter weltweiter Produktion ihren Siegeszug begann, von Max Weber "stählernes Gehäuse" genannt. Zunächst als Ausdruck umfassenden Fortschritts oder des Dämonischen interpretiert, wird sich mit der Philosophie des Lebens, des Leibes und der Technik die Menschheit einer neuen Form von Vernunft bewusst, die sich nicht mehr über Selbstbewusstsein und Transzendentalphilosophie definiert, sondern durch Formen (technischer) Praxis und leiblichen Könnens. Dieses Können und Wissen erwächst menschlichen Kompetenzen. Der Mensch aber hat nicht einen Leib, er ist Leib. Und er bleibt Leib, während er mit seinem Körper experimentiert. Der Übermensch des 19. Jahrhunderts ist im 21. Jahrhundert zum alltäglichen Menschen geworden, aller Überbietungs- und Dammbruchrhetorik zum Trotz. Neue Formen der Technikreflexion sind notwendig. von Irrgang, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang ist Inhaber der Professur für Technikphilosophie an der TU Dresden.
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Arnoldsche Art Publishers
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 1990
- Carl Hanser
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 1998
- JHUP
- Klappenbroschur
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Kettler
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2015
- DISTANZ
- Klappenbroschur
- 175 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Rüffer & Rub
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- Taschenbuch
- 644 Seiten
- Erschienen 2014
- Dalkey Archive Press
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2010
- Residenz
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2000
- Carl Hanser
- Leinen
- 351 Seiten
- Erschienen 1990
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlagshaus Berlin
- hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2012
- Zimmermann, Peter
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2015
- Vero Verlag