
Homo Faber
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Leib und Technik als Daseinsform des Menschen wurden gemeinsam entdeckt - als die Industrielle Revolution als Zeitalter weltweiter Produktion ihren Siegeszug begann, von Max Weber "stählernes Gehäuse" genannt. Zunächst als Ausdruck umfassenden Fortschritts oder des Dämonischen interpretiert, wird sich mit der Philosophie des Lebens, des Leibes und der Technik die Menschheit einer neuen Form von Vernunft bewusst, die sich nicht mehr über Selbstbewusstsein und Transzendentalphilosophie definiert, sondern durch Formen (technischer) Praxis und leiblichen Könnens. Dieses Können und Wissen erwächst menschlichen Kompetenzen. Der Mensch aber hat nicht einen Leib, er ist Leib. Und er bleibt Leib, während er mit seinem Körper experimentiert. Der Übermensch des 19. Jahrhunderts ist im 21. Jahrhundert zum alltäglichen Menschen geworden, aller Überbietungs- und Dammbruchrhetorik zum Trotz. Neue Formen der Technikreflexion sind notwendig. von Irrgang, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang ist Inhaber der Professur für Technikphilosophie an der TU Dresden.
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett
- perfect -
- Erschienen 1979
- Prestel Verlag,
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Callwey
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2016
- Fagus-GreCon Greten
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Stuttgart , Zürich : Belser,
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Melville Brand Design
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 2013
- GALLIMARD