
Kafka und die jüdische zionistische Frau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kafka konnte seine Existenz als Schriftsteller nur sichern, indem er die Ansprüche des üblichen Lebens und insbesondere die Ansprüche von Ehe, Ehefrau und Familie mit Kindern zurückwies; er konnte Schriftsteller nur als Junggeselle sein. Dies hatte nicht nur private Folgen. Kafkas gesamter Freundeskreis war zionistisch orientiert, und dies hieß: Ein Zionist sollte eine jüdische, möglichst sogar zionistisch eingestellte Frau heiraten und ein Familie gründen. Gottes erstes Gebot an die Juden war: Seid fruchtbar und mehret euch! Der Glaube des Judentums, den diese jungen Männer wieder beleben wollten, sollte von den Vätern an die Kinder weitergegeben werden. Dieses Thema wurde gerade in Kafkas Freundeskreis heftig diskutiert. In diesem Buch wird neben einem einführenden Aufsatz die Breite und Intensität dieser Diskussion um die zionistische Frau und Ehe dokumentiert, mit der Kafka als Junggeselle unmittelbar konfrontiert war. von Voigts, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Manfred Voigts lehrt am Kollegium Jüdische Studien an der Universität Potsdam. 2003 erschien sein Buch über die zionistische Fichte-Rezeption. In unserem Verlag hat er unter anderem einen Aufsatzband über Kafkas Text ,Vor dem Gesetz' herausgegeben. Zuletzt erschien von ihm ,Die deutsch-jüdische Symbiose. Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa'.
- Audio/Video -
- Erschienen 2024
- Random House Audio
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Gedenkstätte Dt. Widerstand
- audioCD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- hardcover
- 763 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- mp3_cd -
- Erschienen 2025
- Argon Verlag
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS