
Männliches und weibliches Schreiben?: Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Männliches und weibliches Schreiben?: Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur" von Nicola Masanek untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen männlichem und weiblichem Schreiben. Es hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen in der Literatur und analysiert, wie diese durch literarische Texte konstruiert oder subvertiert werden können. Masanek nutzt dabei verschiedene theoretische Ansätze, um zu zeigen, wie Autor*innen Geschlechteridentitäten darstellen und welche gesellschaftlichen Implikationen dies hat. Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob es tatsächlich geschlechtsspezifische Schreibweisen gibt oder ob diese eher das Produkt kultureller Konstruktionen sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1993
- Klett
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Wallstein