
Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie haben sich die Vorstellungen von Männlichkeiten in den postsozialistischen Ländern Osteuropas und Ostdeutschlands seit den politischen, ökonomischen und sozialen Umbrüchen in den 1990er Jahren verändert? Dieser Frage wird aus einer interdisziplinären Perspektive an unterschiedlichen Gegenständen wie Bildern, Filmen, Literatur oder Interviews mit verschiedenen Methoden nachgegangen. Die Beiträge zeigen, dass sich in den untersuchten Ländern jeweils regionale Unterschiede abzeichnen, es lassen sich jedoch auch deutliche Konturen neuer Männlichkeitsformen und Geschlechterverhältnisse erkennen: So findet eine Pluralisierung von Männlichkeiten statt, welche sich einerseits globaler (Manager-Typ) und andererseits nationaler (Macho, Ritter, Held) Muster bedient. Die Verhältnisse zwischen Männern und Frauen sind von einer Renaissance patriarchaler Strukturen geprägt, gleichzeitig halten die Frauen an einer Vereinbarung von Erwerbsarbeit und Familie fest, was zu Widersprüchen in den Geschlechterarrangements führt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 442 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Herbert von Halem Verlag