
Der Name in der Literatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Funktionen des Eigennamens sind im literarischen Text grundsätzlich anders gewichtet als im alltagssprachlichen Diskurs: Die literarische Figur oder der literarische Raum werden durch die Namensnennung erst konstituiert. Dabei werden all die im Namen enthaltenen Konnotationen und Assoziationen, Ambiguitäten und Ambivalenzen aktualisiert, die in der alltagssprachlichen Rede möglichst unterdrückt werden. Ausgehend von diesen literatur- und sprachtheoretischen Voraussetzungen wird der literarische Name aus pragmalinguistischer, kognitivistischer, tiefenpsychologischer sowie translationswissenschaftlicher Sicht fokussiert, wobei nicht nur Personennamen, sondern auch Orts- und Straßennamen Beachtung finden. Theoretische, grundsätzliche Kapitel wechseln sich mit konkreten Analysen ab. Hierbei überwiegt zwar die deutschsprachige Literatur, doch werden auch Beispiele aus der angloamerikanischen, französischen, niederländischen, spanischen und italienischen Literatur einbezogen. von Kohlheim, Volker
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- tage-buchverlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Mariner Books
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Kampa Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Jung u. Jung
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2017
- mareverlag
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2018
- Hummelshain Verlag
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2010
- Pan
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Mirabilis
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2017
- Independently published