
Aristoteles in Fes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die ,Nikomachische Ethik' des Aristoteles ist in Bagdad um 830 von Eustathios (Us¿a¿ ) und um 870 von Is¿aq ibn ¿unain ins Arabische übersetzt worden. Erhalten ist davon eine einzige Handschrift in der Qarawiyin-Moschee in Fes in Marokko, in der die Bücher I-IV die Version des Is¿aq und die Bücher V-X die des Eustathios wiedergeben. Beide Übersetzungen gehen auf griechische Handschriften zurück, die älter als die erhaltenen Codices waren. Gegenüber den Editionen von Bywater und Susemihl-Apelt weisen die arabischen Texte zahlreiche Varianten auf; diese sind zum Teil durch griechische Codices (insbes. den Cod. Laurentianus) oder die lateinische Version des Robert Grosseteste (13. Jh.) bezeugt, zum Teil bisher unbekannt. Unter den zu erschließenden "neuen" Lesarten gibt es etwa ein Dutzend Fälle, durch die Korruptelen der griechischen Codices geheilt werden können. Die arabische Tradition muß daher bei einer Neuedition des griechischen Textes unbedingt berücksichtigt werden. von Schmidt, Ernst A.;Ullmann, Manfred;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1987
- FisicalBook
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 1988
- -
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2013
- Chorus-Verlag für Kunst und...