
Der Fehltritt des Gelehrten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der im Lukasevangelium genannte palästinensische Ort Emmaus ist in frühislamischer Zeit Ausgangspunkt einer Seuche geworden, welche den Vormarsch der arabischen Eroberer für kurze Zeit unterbrach. Aus muslimischer Sicht waren die Feldzüge gegen die Byzantiner Bestandteil des Dschihad und insofern gottgewollt; wenn also Gott selber ihnen ein Hindernis in den Weg legte, bedurfte dies einer theologischen Erklärung. Man versuchte dem Tod an der Seuche einen Sinn zu geben, indem man ihn mit dem Tod in der Schlacht gleichsetzte. Bald fragte man sich auch, ob der Glaube, um dessentwillen die Mudschahidun den Tod hinnahmen, ausreichte, um das Heil zu gewinnen; man stellte fest, dass manche frühe Gelehrte hier einen theologischen "Fehltritt" getan hatten. Die Abhandlung untersucht das Aufkommen dieser Deutungsmuster und verfolgt ihr Weiterwirken bis in jüngste Zeit. von Ess, Josef van
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 2006
- Bund-Verlag
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 1925
- Südwest
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2018
- Heymanns, Carl
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 2234 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter