

Internationale Beziehungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band richtet sich an Bachelor-Studierende der Politikwissenschaft, die das erste Mal eine Veranstaltung zu den Internationalen Beziehungen belegen. Studierenden höherer Semester dient die Einführung als kompetentes und sachkundiges Nachschlagewerk, das Fakten und globale Trends in den Internationalen Beziehungen vermittelt, zentrale Konzepte und Theorien vorstellt und systematisch mit den wichtigsten Phänomenen der Internationalen Beziehungen verbindet. Im ersten Teil wird die Geschichte der Internationalen Beziehungen und deren zentrale globalen Entwicklungen vom Wiener Kongress bis zur Arabellion beschrieben. Dieser Überblick bietet einen Schnellzugriff auch auf aktuelle Probleme der Internationalen Beziehungen. Stichpunkte sind hier: die großen territorialstaatlichen Veränderungen seit 1918, die globale Ausgestaltung von Friedensordnungen, Kolonialisierung und Dekolonisierung und die Bildung internationaler Institutionen. Der zweite Teil befasst sich mit den wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen und fasst ihre Grundannahmen und Erklärungsansprüche zusammen. Im dritten Teil schließlich werden die wichtigsten Forschungsfelder der Internationalen Beziehungen vorgestellt und zentrale Probleme aus Sicht der Theorien der Internationalen Beziehungen erläutert. Das Lehrbuch bietet für alle seine Teile Hinweise auf aktuelle Literatur und auf weiterführende Inhalte im Internet, etwa Links zu interessanten Internetseiten und wichtigen Datenbanken. von Jetschke, Anja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anja Jetschke ist Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Davor war sie Akademische Direktorin der "Hamburg International Graduate School for the Study of Regional Powers" am GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: die Wirkung internationaler Menschenrechtsnormen und Institutionen auf Staaten, die internationale Diffusion von Ideen über regionale Integration in Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen und Mittleren Osten, Vergleichende Regionalismusforschung.
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- wbv Publikation
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- Econ
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- BLOOMSBURY 3PL
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 1999
- Duncker & Humblot GmbH