
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Konventionelles Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus mehreren planparallelen Glasscheiben, die über ein Randverbundsystem miteinander verbunden sind. Die entstehenden Scheibenzwischenräume (SZR) sind hermetisch abgeschlossen. Dies ist notwendig, um die Luftfeuchtigkeit in den SZR so gering wie möglich zu halten und somit die Tauwasserbildung sowie die Korrosion der aufgedampften metallischen low-e-Beschichtungen zu verhindern. Außerdem soll ein Entweichen des Füllgases vermieden werden. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und durch welche technischen Maßnahmen permanent druckentspanntes sowie druckangepasstes Isolierglas für eine breite Anwendung im Bauwesen umgesetzt werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 1992
- Editions Technip
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- hardcover
- 586 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst & Sohn
- paperback
- 128 Seiten
- FRANZIS GmbH
- paperback
- 562 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- Birkhäuser
- hardcover
- 294 Seiten
- München : Hirmer Verlag,
- paperback
- 86 Seiten
- Erschienen 2009
- Mensch & Buch
- paperback
- 280 Seiten
- Bauwerk
- Gebunden
- 830 Seiten
- Erschienen 2016
- Reguvis Fachmedien
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Mensch & Buch