
Ökonomische Bildung in der Grundschule - Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Obwohl der Bereich ,Wirtschaft' die Lebenswelt von Kindern beeinflusst, spielt ökonomische Bildung in deutschen Grundschulen bisher kaum eine Rolle. Kindern sind wirtschaftliche Unterrichtsinhalte oft lediglich am Rande sozialwissenschaftlich geprägter Unterrichtssequenzen zugänglich, in denen ökonomische Zusammenhänge so starke didaktische Reduktion erfahren, dass sie trivial werden und kaum vertiefende Einblicke ermöglichen. Doch Ökonomie ist ein wichtiger Lernbereich für Kinder, wenn es um die Erschließung der Welt geht.Hier spielt das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung eine Rolle, das auch im Hinblick auf Bildungsanstrengungen vorsieht, ökonomische Dimensionen des Lebens mit ökologischen und sozio-kulturellen Dimensionen zu vernetzen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützt eine ganzheitliche Herangehensweise an Themen, fragt nach Gerechtigkeit und weitet den lokalen Gegenwartsblick in Richtung globale Zukunft.Geht es um einen ökonomischen Schwerpunkt im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwick lung, so ist die Organisation einer Schülerfirma eine besonders geeignete Umsetzungsform, allerdings lag hier bisher der Fokus hauptsächlich auf Lerngruppen ab der Sekundarstufe I. Doch im Hin blick auf den Bildungsauftrag der Grundschule, grundlegende Bildung zu fördern, ist es nötig und auch möglich, bereits Schülerinnen und Schülern in den Klassen 1 bis 4 Grundlagen zu vermitteln, an die der Unterricht weiterführender Schulen anknüpfen kann. In diesem Kontext haben die Grundschule Marienwerder in Hannover, die Firma Pelikan und die Universität Hannover ein Pilotpro jekt zur handlungsorientierten ökonomischen Bil dung durchgeführt, über das hier berichtet wird. Im Rahmen dieses Projektes wurden Unterrichts module zum Wirtschaftslernen mit Kindern entwi ckelt und erprobt. Als Kern des Pilotprojektes wur de ein selbst organisierter Schülerladen eingerichtet und empirisch begleitet, um auf dieser Basis das gemeinsame Anliegen einer Förderung der ökono mischen Bildung unter dem Leitbild der Nachhalti gen Entwicklung wissenschaftlich fundiert weiter voranzutreiben. von Hauenschild, Katrin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katrin Hauenschild, geboren 1968; Lehrerin für Grund,- Haupt- und Realschulen; Promotion und Habilitation an der Universität Hannover; seit 2007 Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundschuldidaktik, Sachunterricht, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung, Lehr-Lernforschung, Kindheitsforschung.
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- Westermann Schulbuchverlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2004
- Mcgraw-Hill Professional
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2014
- Prometheus, Uitgeverij
- paperback
- 543 Seiten
- Erschienen 1999
- Pearson
- Gebundene Ausgabe
- 896 Seiten
- Erschienen 2006
- South-Western
- hardcover
- 918 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Westermann Berufliche Bildu...