![Gesellschaft in literarischen Texten: Ein Lese- und Arbeitsbuch Band 1: Raum und Zeit, soziale Ungleichheit, demografische und biologische Aspekte](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b4/50/b1/1724653584_897435348242_600x600.jpg)
Gesellschaft in literarischen Texten: Ein Lese- und Arbeitsbuch Band 1: Raum und Zeit, soziale Ungleichheit, demografische und biologische Aspekte
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Gesellschaft in literarischen Texten: Ein Lese- und Arbeitsbuch Band 1: Raum und Zeit, soziale Ungleichheit, demografische und biologische Aspekte" von Ralf Zoll ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Darstellung gesellschaftlicher Themen in literarischen Texten auseinandersetzt. Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse und didaktische Aufbereitung der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Literatur. Der erste Band konzentriert sich auf vier zentrale Themenbereiche: 1. **Raum und Zeit**: Hier wird untersucht, wie literarische Texte räumliche und zeitliche Dimensionen abbilden und welche gesellschaftlichen Implikationen diese Darstellungen haben. Es werden Werke analysiert, die verschiedene Epochen und geografische Räume repräsentieren, um zu zeigen, wie Autoren Raum- und Zeiterfahrungen gestalten. 2. **Soziale Ungleichheit**: Dieser Abschnitt widmet sich der Thematisierung sozialer Klassen, Armut, Reichtum sowie Machtverhältnissen in der Literatur. Anhand ausgewählter Texte wird gezeigt, wie soziale Ungleichheiten literarisch verarbeitet werden und welche Botschaften dadurch transportiert werden. 3. **Demografische Aspekte**: Die Darstellung von Bevölkerungsstrukturen, Migration sowie demografischem Wandel in der Literatur steht hier im Fokus. Der Autor beleuchtet, wie Schriftsteller diese Themen aufgreifen und welche Auswirkungen sie auf das Verständnis von Gesellschaft haben. 4. **Biologische Aspekte**: Schließlich wird untersucht, wie biologische Faktoren wie Geschlecht, Alter oder Gesundheit in literarischen Werken dargestellt werden. Dieser Teil zeigt auf, wie Literatur zur Reflexion über menschliche Existenzbedingungen beiträgt. Das Buch ist nicht nur eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Themenfeldern sondern auch ein praxisorientiertes Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. Es enthält zahlreiche Textbeispiele sowie Aufgabenstellungen zur Vertiefung des Gelesenen. Dadurch fördert es das Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft sowie die Fähigkeit zur kritischen Textanalyse.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 1996
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 1995
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1999
- Cornelsen Verlag
- pod_hardback
- 716 Seiten
- Erschienen 2024
- Glücklicher Montag
- paperback
- 513 Seiten
- Erschienen 2002
- Pearson
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag