
Spuren des Menschen: 800 000 Jahre Geschichte in Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Spuren des Menschen: 800.000 Jahre Geschichte in Europa" von Melanie Augstein bietet eine faszinierende Reise durch die prähistorische und historische Entwicklung des menschlichen Lebens auf dem europäischen Kontinent. Das Buch beleuchtet bedeutende archäologische Funde und wissenschaftliche Erkenntnisse, die unseren Einblick in die frühe Menschheitsgeschichte erweitern. Augstein beschreibt, wie Umweltveränderungen, Migrationen und technologische Innovationen das Leben der Menschen über Jahrtausende hinweg prägten. Von den ersten menschlichen Spuren bis zu komplexen Gesellschaftsstrukturen zeichnet sie ein umfassendes Bild der kulturellen und biologischen Evolution in Europa. Dabei verbindet Augstein wissenschaftliche Fakten mit erzählerischen Elementen, um dem Leser einen lebendigen Zugang zur Vergangenheit zu ermöglichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eszter Bánffy ist seit 2013 Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte und Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft in Budapest. 2005 wurde sie habilitiert. Nach Forschungsaufenthalten in Heidelberg und Boston (Harvard) lehrte sie an verschiedenen europäischen und US-Universitäten. Als Professorin der Urgeschichte und Geoarchäologie war sie viele Jahre am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig, zuletzt als stellvertretende Direktorin. Ihr Spezialgebiet ist die neolithische Landschafts- und Bioarchäologie in Europa. Die Archäologin Kerstin P. Hofmann ist seit 2016 Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Kiel und Köln. Sie war als Auslandsstipendiatin in Rom und anschließend beim Berliner Exzellenzcluster Topoi beschäftigt. Neben dem rituellen Umgang mit dem Tod beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Identität sowie Grenzen und Raumerschließung. Der Archäologe Philipp Freiherr von Rummel ist seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 598 Seiten
- Erschienen 2016
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Herrsching, Pawlak, 1987.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1993
- CRC Press Inc
- audioCD -
- Audio Media (Edel)
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Centurion
- hardcover
- 55 Seiten
- CANDOR
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 307 Seiten
- Erschienen 2000
- Böhlau Wien