

Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind die ältesten Monumentalbauten Mitteleuropas. Seit ihrer Entstehung in der Jungsteinzeit üben diese beeindruckenden Bauwerke eine besondere Anziehungskraft aus und ziehen Betrachter in ihren Bann. Wie wurden sie erbaut? Welchem Zweck dienten sie? Und welche Bedeutung hatten sie für ihre Erbauer? Diesen Fragen widmet sich Johannes Müller und zeigt anhand neuester Forschungsergebnisse u. a. auf, wie Monumentalbauten in ihre Umgebung eingebettet und zu räumlichen und zeitlichen Netzwerken verwoben wurden, wie neolithische Siedlungs- und Sozialstrukturen durch diese Netzwerke greifbar werden und welche Rolle die Entwicklung neuer Lebens- und Wirtschaftsweisen im Neolithikum spielte. Die wichtigsten Fundstellen, wie z. B. Wangels, Brutkamp, Lüdelsen, Küstenberg u. v. m., werden jeweils detailliert in einem eigenen Unterkapitel vorgestellt. Mit spektakulärem, exklusivem Bildmaterial! von Müller, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Müller ist Professor und Direktor des ur- und frühgeschichtlichen Instituts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Gebunden
- 504 Seiten
- Erschienen 2013
- Nünnerich-Asmus
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- hardcover
- 1284 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 584 Seiten
- Erschienen 2019
- Lempertz Edition und Verlag...
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Theiss in Wissenschaftl...
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 1994
- Müller (Karl), Köln
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Hamburg, Berlin, Parey,