
Häfen für die Ewigkeit: Maritime Ingenieurskunst der Römer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Häfen für die Ewigkeit: Maritime Ingenieurskunst der Römer" von Birgit Lamerz-Beckschäfer untersucht die beeindruckenden technischen Errungenschaften der Römer im Bereich des Hafenbaus. Das Buch beleuchtet, wie die Römer ihre umfangreichen Kenntnisse in Architektur und Ingenieurwesen nutzten, um langlebige und funktionale Häfen zu errichten, die Handel und Militärstrategien unterstützten. Es behandelt verschiedene Aspekte der römischen Hafenbaukunst, darunter den Einsatz von Beton, innovative Konstruktionsmethoden und die Anpassung an unterschiedliche geographische Gegebenheiten. Durch archäologische Befunde und historische Quellen wird aufgezeigt, wie diese Bauwerke nicht nur als wirtschaftliche Drehkreuze dienten, sondern auch als Zeugnisse fortschrittlicher Technik über Jahrhunderte hinweg Bestand hatten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jean-Claude Golvin begeistert sich seit Kindheitstagen für Zeichnungen und Geschichte sowie die antiken Stätten in seiner Heimat Tunesien. Heute ist der Architekt und Archäologe der führende Experte in Rekonstruktionszeichnungen antiker Stadtansichten, die nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgeführt werden. Golvin war ehemaliger Forscher am Centre National de la Recherche Scientifique und leitete das Französisch-Ägyptische Forschungszentrum für Tempel in Karnak. Gérard Coulon ist ein französischer Althistoriker und Archäologe. Er war der Gründer und der erste Kurator des Argentomagus-Museums in Saint-Marcel. Von 1990 bis 1999 war er Hauptkurator der franzöischen Denkmalpflegeämter.
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 1985
- -
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder