Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, gleichzeitig ist sie aber für den Psychotherapieprozess auch besonders wesentlich. In diesem Buch werden die auftretenden diagnostischen Probleme erörtert, und es wird dargestellt, warum eine frühe Diagnostik im Prozess wesentlich ist. Zur Lösung der diagnostischen Probleme wird ein spezifisches Rating-System vorgeschlagen, das von Therapeuten im Therapieprozess angewandt werden kann und das sehr solide diagnostische Aussagen ermöglicht - und zwar auch dann, wenn Klienten die Intention haben, dem Therapeuten noch gar keinen Einblick in ihre Probleme zu gewähren. Dies wird ermöglicht, indem das typische Spielverhalten und Vermeidungsverhalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen bei der Diagnostik berücksichtigt wird. Mit dem vorgestellten System können Klienten mit narzisstischer, histrionischer, dependenter und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden. von Sachse, Rainer
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 323 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 709 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- hardcover -
- Erschienen 1971
- Bern ; Stuttgart ; Wien : H...
- hardcover
- 539 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Klappenbroschur
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 1624 Seiten
- Erschienen 2025
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Wydawnictwo Naukowe PWN
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2010
- Beltz
- Kartoniert
- 398 Seiten
- Erschienen 2014
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Beltz
- Kartoniert
- 467 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer




