
Polizeipsychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über polizeirelevante Inhalte der Psychologie, die sowohl für die Ausbildung als auch für die Berufspraxis von Polizistinnen und Polizisten von Bedeutung sind. Das Lehrbuch wendet sich insbesondere an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und ist an den Curricula der Fachhochschulen der unterschiedlichen Bundesländer ausgerichtet. Zudem liefert es das Basiswissen für weitere Studiengänge, wie z.B. der Kriminologie oder des Sicherheitsmanagements. Wie kann das Wissen über Gedächtnisprozesse bei der Zeugenvernehmung helfen? Wie muss kommuniziert werden, damit die Kommunikation zu Deeskalation und Problemlösung beitragen kann? Welchen Belastungen können Polizeibeamtinnen und -beamte ausgesetzt sein und welche Möglichkeiten der Hilfe gibt es? Was ist beim Umgang mit psychisch kranken Menschen zu beachten? Mit welchen Maßnahmen kann die Verkehrssicherheit erhöht werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Kapitel des Buches. Anhand von Beispielen aus der polizeilichen Praxis wird aufgezeigt, wie psychologisches Wissen zielführend im Polizeialltag eingesetzt werden kann. Prägnant und verständlich wird über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu den Themen Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Kommunikation, Persönlichkeit, Emotionen, psychische Störungen, aggressives Verhalten sowie zur Verkehrs-, Rechts- und Aussagepsychologie informiert. Die Kapitel des Lehrbuches sind durchgängig didaktisch aufbereitet und eignen sich auch für das Selbststudium. Schließlich geben Übungsaufgaben am Ende der Kapitel Impulse für die Diskussion und Reflexion des Gelernten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dipl.-Psych. Bärbel Werdes, geb. 1960. 1980-1986 Studium der Psychologie in Münster. 1986-1989 Tätigkeit als Psychologin in den Sozialpädagogischen Einrichtungen Burgsteinfurt. 1989-1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Höheren Landespolizeischule ¿Carl Severing¿ (Heute: Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen). 1993-1995 Dozentin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Polizei-Führungsakademie in Münster-Hiltrup (Heute: Deutsche Hochschule der Polizei). Seit 1995 Dozentin für die Fächer Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Münster.
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- paperback
- 843 Seiten
- Erschienen 2016
- Kriminalistik Verlag
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2022
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 511 Seiten
- Erschienen 2008
- Norton
- perfect
- 650 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Dietmar Klotz GmbH
- Klappenbroschur
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Gebunden
- 891 Seiten
- Erschienen 2011
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity