
Museumsphychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Erleben und das Verhalten von Menschen im Kunstmuseum stehen im Mittelpunkt des Buches. Es knüpft damit an Fragen der Museumspädagogik, wie z. B. 'Lernen im Museum' oder 'Kinder im Museum' an. Es geht aber darüber hinaus, wenn es etwa das ästhetische Erleben im Kunstmuseum empirisch untersucht, die Rolle des Unbewussten bei der Entstehung und Betrachtung von Bildern behandelt, eine Psychologie des Kunstsammelns entwirft, den Tabubruch im Museum analysiert oder sich mit der Wirkung von Musik auf das Seherlebnis beschäftigt. Das Buch stellt in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Museumsdirektoren, Kunstwissenschaftlern, Kunstpädagogen und Kunstpsychologen verschiedene Aspekte des Museumsbesuchs und der Museumsgestaltung dar. Erstmalig wird damit ein Band zur Museumspsychologie vorgelegt, der das Bewusstsein für die unterschiedlichen Funktionen schärft, die das Museum für den Menschen hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R
- hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Berghahn Books
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2016
- Anorak Press
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- Bosz
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer