
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus dem Inhalt Das bewährte Skript aus der Reihe "Referendarpraxis" gibt einen - schnell zu erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und wird unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel in knapper Form aufbereitet. Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar. Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z.B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" einschließlich ihrer Musterlösung. Die Autoren Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg a.D. und Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am OLG München a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Honorarprofessor an der Universität Regensburg. von Brunner, Raimund;Heintschel-Heinegg, Bernd von;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 86 Seiten
- Erschienen 2024
- Vahlen
- hardcover
- 1156 Seiten
- Erschienen 2000
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover
- 155 Seiten
- Erschienen 2011
- Vahlen
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 684 Seiten
- Erschienen 2022
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 1548 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- hardcover
- 853 Seiten
- Erschienen 2018
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2011 Seiten
- Erschienen 2019
- Vahlen
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- Boorberg, R
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 1415 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck