
Gegen Calvin; Contra libellum Calvini
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem erstmals ins Deutsche übersetzten Buch spitzt sich die Auseinandersetzung zwischen Castellio und Calvin, die mit dem «Manifest der Toleranz» begonnen hatte, noch weiter zu. In ihm findet sich auch der später berühmt gewordene Satz: «Einen Menschen töten heißt nicht, eine Lehre verteidigen, sondern einen Menschen töten.» Calvin hatte nach der durch ihn veranlassten Verbrennung des «Ketzers» Miguel Servet 1553 in Genf und nach dem Sturm der Entrüstung, der über ihn nach Castellios Kampfschrift De haereticis an sint persequendi (Über Ketzer und wie man mit ihnen verfahren soll) eine Rechtfertigungsschrift verfasst, in der er die Richtigkeit seines Vorgehens begründet. Castellio gab dies die Gelegenheit, sich mit Calvins Argumenten auseinanderzusetzen, und hat diese in seinem Contra libellum Calvini Satz für Satz zerpflückt. von Castellio, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Basler Humanist und Gelehrte Sebastian Castellio (1515-1563) war zunächst Mitarbeiter Calvins in Genf und wurde später einer seiner erbittertsten Gegner. Er gilt als Wegbereiter der Toleranz.
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- hardcover
- 201 Seiten
- Erschienen 2011
- InterVarsity Press
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2009
- Universitätsverlag Winter G...
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1977
- Klett
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1986
- Sheed & Ward
- paperback
- 566 Seiten
- Erschienen 2012
- Nabu Press