
Carmen perpetuum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Veränderung, Verwandlung, Gestaltwandel - diese Kernbegriffe beschreiben nicht nur das Programm der in Ovids Metamorphosen versammelten Götter- und Heroengeschichten, sie umreissen zugleich das schöpferische Leben und Fortwirken von Literatur überhaupt. Ovids Werk vergegenwärtigt ein reichhaltiges mythologisches und kulturelles Wissen, dessen Bedeutung in der dichterischen Gestaltung von Transformationen, von Übergängen und des dynamischen Zusammenhangs aller Dinge liegt. Als 'carmen perpetuum' betreiben die Metamorphosen die unablässige Neu- und Umgestaltung einer Welt, die im Werden ist, solange über sie Geschichten erzählt werden. Die interdisziplinären Studien dieses Bandes porträtieren Ovids Dichtung in ihrem vielschichtigen Eigenleben wie auch in ihrem künstlerisch produktiven Nachleben. Die Rezeption der Metamorphosen über die Zeiten hin und in die verschiedensten Sprachen, Kulturkreise und Medien hinein zeigt eindrucksvoll, dass dieses Hauptwerk Ovids als Schauplatz und Kompendium einer elementaren künstlerischen Gestaltungskraft erkannt und produktiv aufgenommen worden ist. Verwandlungen sind als das poetische Lebenselixier schlechthin in der europäischen Literatur der Neuzeit erst durch die schöpferische Auseinandersetzung mit Ovid fassbar geworden. Die hier vorgelegten Studien zeigen dies am rhetorischen Bildungsbestand des lateinischen Mittelalters und in der dramatisch-allegorischen Mythenrezeption der europäischen Neuzeit; sie beleuchten die Wirkungsgeschichte der Metamorphosen sowohl in philologischer wie literarhistorischer, in musikdramatischer wie in filmästhetischer Dimension. Das Prinzip der Verwandlung ist denn auch das verbindende Wesensmerkmal all jener Kulturtechniken des Besingens, Erzählens und Inszenierens von Geschichten, die von Ovids Stoffen und Figuren ihren Ausgang nehmen. Mit Beiträgen von Matthias Bauer, Harm den Boer, Hélène Casanova-Robin, Laure Chappuis Sandoz, Ina Habermann, Henriette Harich-Schwarzbauer, Alexander Honold, Bettine Menke, Barbara Feichtinger, Volker Mertens, Seraina Plotke, Monika Schmitz-Emans, Stephen Wheeler.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henriette Harich-Schwarzbauer ist Ordinaria für Lateinische Philologie an der Universität Basel. Alexander Honold ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- Wesleyan University Press
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2010
- Kessinger Publishing
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag der Österreichischen...
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2011
- Zaglossus
- paperback
- 78 Seiten
- Erschienen 2013
- lulu.com
- audioCD -
- Erschienen 2001
- Hoffmann und Campe
- perfect -
- Erschienen 1986
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- BLOOM's
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Penguin Books Ltd