Ethik des Lebensbeginns
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine christliche Ethik des Lebensbeginns erscheint wie ein Sondergut, das Katholiken vom Rest der Welt trennt. Aber welche Positionen gibt es eigentlich in den anderen Kirchen? Wie unterscheiden sich konfessionell geprägte Ethiken in ihrer Argumentation, wenn es um Schwangerschaftsethik und Embryonenschutz geht? Was verbindet sie? Welche Schlüsse sind aus Konsens und Dissens zu ziehen? Hier äußern sich erstmals namhafte Vertreter aller großen christlichen Traditionen zu diesen Fragen. Sie tun dies ohne jede Harmoniesucht. Denn nur so lässt sich der Horizont erreichen, in dem eine ökumenische Ethik des Lebensbeginns denkbar wird. Mit Beiträgen von Christoph Raedel, Eberhard Schockenhoff, Militadis Vantsos, Friedemann Voigt und Markus Lersch.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rupert M. Scheule, Dr. theol., geb. 1969, ist Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Fulda und Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg.
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer Vienna
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Militzke Verlag GmbH
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2020
- Universitätsverlag der TU B...
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 122 Seiten
- Erschienen 2013
- ELRAANIS
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Cornelsen Verlag




