
Kleine Mannheimer Stadtgeschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mannheim ist eine junge Stadt. 1606/07 als Festung der protestantischen Union gegründet, seit 1720 Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz, erblühte Mannheim unter Kurfürst Karl Theodor zu einer europäischen Kulturmetropole. Nach dem Übergang an Baden erlebte die Stadt den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums und spielte in der Revolution von 1848/49 eine entscheidende Rolle. Mannheim war immer "modern" und weltoffen und bietet einen spannenden Geschichtsstoff. von Probst, Hansjörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hansjörg Probst, geb. 1932, Studium der Geschichte, Germanistik und Altphilologie; bis 1996 Oberstudiendirektor in Mannheim; seit 1982 Vorsitzender des Mannheimer Altertumsvereins, Herausgeber der Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge; zahlreiche Veröffentlichungen. Der Autor ist Mitherausgeber der bei Pustet erschienenen Biografie Kurfürst Carl Theodors "Lebenslust und Frömmigkeit".
- Hardcover
- 712 Seiten
- Pustet, F
- paperback
- 158 Seiten
- Husum Druck- und Verlagsges...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2003
- Wachter-Verlag
- Kartoniert
- 79 Seiten
- Erschienen 2016
- Wißner-Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 256 Seiten
- Wellhöfer Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Waldkirch Verlag
- Hardcover
- 712 Seiten
- Pustet, F
- paperback
- 158 Seiten
- Husum Druck- und Verlagsges...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- verlag regionalkultur