

Markt und Macht: Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Markt und Macht: Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten" von Norbert Häring ist ein Buch, das sich kritisch mit den Mechanismen und Strukturen der modernen Wirtschaft auseinandersetzt. Häring beleuchtet, wie wirtschaftliche Machtverhältnisse entstehen und welche Akteure dabei eine zentrale Rolle spielen. Er hinterfragt gängige ökonomische Theorien und Praktiken, indem er aufzeigt, wie bestimmte Interessen die Marktregeln formen und beeinflussen. Das Buch bietet dem Leser Einblicke in die oft verborgenen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftspolitik, Finanzsystemen und gesellschaftlichem Wohlstand. Häring fordert dazu auf, wirtschaftliche Prozesse kritisch zu hinterfragen und sich nicht mit oberflächlichen Erklärungen zufriedenzugeben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Fachbuchautor. Er berichtet seit 2002 für das Handelsblatt über Geldpolitik, Konjunktur und Finanzmärkte. Nach Ökonomiestudium und Promotion in Saarbrücken war er zunächst Konjunkturanalyst und Redenschreiber bei der Commerzbank, bevor er in den Wirtschaftsjournalismus wechselte. Er ist Autor (mit Olaf Storbeck) des preisgekrönten Bestsellers "Ökonomie 2.0", der in fünf Sprachen übersetzt wurde, sowie von "Markt und Macht: Was sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten." Seit 2011 ist er Direktor der von ihm mit gegründeten World Economics Association, einer 2011 gegründeten internationalen Ökonomenvereinigung mit rund 7000 Mitgliedern aus über 110 Ländern und Mitherausgeber der Fachzeitschrift "World Economics Journal". Außerdem ist er Vorsitzender (ohne Stimmrecht) des EZB-Schattenrats, eines Gremiums von 15 prominenten europäischen Volkswirten, das sich 2002 auf seine Initiative zusammenfand, um über die Geldpolitik im Euro-Währungsraum zu debattieren.
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Vahlen Franz GmbH
- Kartoniert
- 337 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- Gebunden
- 459 Seiten
- Erschienen 2015
- Olzog ein Imprint der Lau V...
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- Westend
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2023
- Gerstenberg Verlag