
Europäisches Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Phänomen der Globalisierung hat im europäischen Wettbewerbsrecht deutliche Spuren hinterlassen. Die immer stärkere Verflechtung nationaler Volkswirtschaften und die internationale Tätigkeit privater Unternehmen führt insbesondere im Fusionskontrollrecht zu rechtlichen Schwierigkeiten. In diesem Werk, das die Ergebnisse einer Tagung des Europa-Instituts Freiburg e.V. im Jahre 2001 zusammenfaßt, werden die grundsätzlichen rechtlichen Probleme von anerkannten Experten analysiert. Die Grundfragen reichen von der extraterritorialen Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts über Probleme der Marktabgrenzung im globalen Umfeld bis zur Notwendigkeit einer vereinheitlichten Fusionskontrolle. Dabei wird auf den Konflikt zwischen US-amerikanischen und europäischen Behörden im Fall General Electric/Honeywell Bezug genommen. Ein weiterer Schwerpunkt ist aktuellen Problemen des Europäischen Wettbewerbsrechts gewidmet. Sowohl die Reform des Rechtsschutzes in Wettbewerbssachen als auch Fragen des materiellen Kartellrechts, u.a. in Bezug auf neue EG-Gruppenfreistellungsverordnungen und die Anfechtungsbeschwerde gegen Freigabeentscheidungen im deutschen Fusionskontrollrecht, werden vertiefend diskutiert. Dies gilt auch für die Entwicklung zu einer dezentralisierten Anwendung des EG-Kartellrechts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 1366 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3234 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 533 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3356 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck