
Das Fälschungsrisiko der Banken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Das Risiko für Fälschungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr trägt nicht der Kunde, sondern die Bank«, heißt es seit mehr als hundert Jahren nahezu einhellig in Rechtsprechung und Lehre. Aber ist die stereotyp wiederkehrende Begründung, es fehle an einer wirksam erteilten Kundenweisung, juristisch haltbar? Der Verfasser zeigt zunächst, daß dieser Ansatz zu kurz greift, da der Kunde grundsätzlich auch für Schäden einzustehen hat, die in einem »auftragsspezifischen Zusammenhang« entstanden und von den im Zahlungsvorgang eingeschalteten Banken nicht zu verantworten sind. Anschließend legt er ein neues Begründungskonzept vor, in dessen Mittelpunkt der Gedanke einer Versicherungspflicht steht. Von besonderem Wert für den Praktiker sind die anschließenden Ausführungen zur praktischen Abwicklung von fälschungsbedingten Schäden. Hierbei geht der Verfasser insbesondere auf Fragen des AGB-Gesetzes, des Bereicherungsrechts sowie des zivilprozessualen Beweisrechts ein. Das Werk wendet sich an Wissenschaftler ebenso wie an Juristen in Rechtsabteilungen von Kreditinstituten sowie Verbände.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 1189 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 1534 Seiten
- Erschienen 2022
- IDW Verlag GmbH
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Gabler
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 1955 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Taschenbuch