Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die 4. internationale Nordseeschutz-Konferenz im Oktober 1995 in Esbjerg hat erneut deutlich gemacht, daß der Meeresumweltschutz noch ganz erheblicher Anstrengungen der Völkergemeinschaft bedarf. Zwar kann man feststellen, daß inzwischen völkerrechtlich wesentliche Fortschritte in Sachen Meeresumweltschutz erzielt worden sind (Seerechtsübereinkommen von 1982, OSPAR-Übereinkommen, Helsinki). Dem völkerrechtlichen Fortschritt scheinen allerdings die Anstrengungen zur nationalen Umsetzung nicht zu entsprechen. Das maßgebliche deutsche Umweltrecht, insbesondere Gewässerschutz- und Luftreinhalterecht, nimmt den Meeresumweltschutz nicht ausreichend in den Blick. Hier Defizite - auch in der wissenschaftlichen Bearbeitung - zu überwinden, war Anlaß eines von der Forschungsstelle Umweltrecht und dem Institut für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg im Februar 1996 durchgeführten Symposiums, auf dem Naturwissenschaftler, Völkerrechtler und Umweltrechtler den Brückenschlag zwischen den Disziplinen versucht haben. Die Vorträge werden mit dem vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 337 Seiten
- Erschienen 2013
- Franckh Kosmos Verlag
- hardcover
- 88 Seiten
- NIBUK
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- Ostfriesland Verlag
- hardcover
- 789 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Hecht, Heinrich
- hardcover
- 370 Seiten
- Erschienen 2025
- Academic Press
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot




