
Paradoxien des Unendlichen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Paradoxien des Unendlichen" sind ein Klassiker der Philosophie der Mathematik und zugleich eine gute Einführung in das Denken des "Urgroßvaters" der analytischen Philosophie.Das Unendliche - seit jeher ein Faszinosum für die philosophische Reflexion - wurde in der Zeit nach der Grundlegung der Analysis durch Leibniz und Newton in der Mathematik zunächst als Problem betrachtet, das sich nicht vollkommen widerspruchsfrei behandeln lässt.Bernard Bolzano, der heute als "Urgroßvater der analytischen Philosophie" (Michael Dummett) gilt, zeigt in diesem klassisch gewordenen Text jedoch, dass es beim Nachdenken über das Unendliche, sofern man begrifflich differenziert argumentiert und klare Definitionen zugrunde legt, keine echten Widersprüche gibt und sich die "Paradoxien des Unendlichen" auflösen lassen. Bolzano setzt sich zunächst mit den Unendlichkeitsbegriffen der Mathematik und der (idealistisch geprägten) Philosophie seiner Zeit auseinander, bevor er sich Schritt für Schritt die analytischen Grundlagen einer konsistenten Theorie des Unendlichen erarbeitet. Bereits einige Jahrzehnte vor Georg Cantors bis heute maßgeblicher mathematischer Unendlichkeitsdefinition gelingt Bolzano mit diesem Werk, dessen logische Klarheit und dessen Grad an philosophischer Durchdachtheit bis heute Beispielcharakter haben, die Rehabilitation des Unendlichen für die Philosophie der Mathematik.Die "Paradoxien des Unendlichen" wurden zuerst 1851 aus dem Nachlass herausgegeben. Diese Neuausgabe beruht auf dem der Erstausgabe zugrundeliegenden Manuskript. von Bolzano, Bernard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernard Bolzano (1781-1848) war Mathematiker und Philosoph und lehrte bis zu seiner Absetzung 1819 Religionsphilosophie in Prag. Sein philosophisches Werk, das zu einem großen Teil in Manuskriptform überliefert ist, nahm zahlreiche Entwicklungen in der späteren analytischen Philosophie, aber auch in der Phänomenologie vorweg. Die Spannweite seiner philosophischen Arbeit reicht von der Ethik über Logik, Ästhetik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis zur Religionsphilosophie und politischen Theorie.
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker Media
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Leinen
- 203 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthes & Seitz Berlin
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter