
Descartes' Prinzipien der Philosophie in geometrischer Weise dargestellt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der eigentümliche Reiz dieser Schrift liegt darin, dass sie eine Auseinandersetzung Spinozas mit Descartes auf dem Boden der Cartesischen Philosophie und mit der Begrifflichkeit der spätscholastischen Metaphysik enthält. Sie vermag Probleme und Spannungen innerhalb der referierten Systeme aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass sie nach einer andersartigen Begründung verlangen. Indem das Referat teilweise auf Spinozas eigene Position verweist, ist die Schrift das Beispiel einer Textexegese, in der Implikationen des Textes aufgezeigt werden, die über die Perspektive der im Text verhandelten Sachverhalte hinaus auf einen höheren Standpunkt hindeuten. Dieser Standpunkt ist somit eine Fortentwicklung der Sache selbst. von Spinoza, Baruch de
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Baruch de Spinoza wird 1632 als Sohn einer sephardischen Einwandererfamilie in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Thoraschule löst er sich geistig vom orthodoxen Judentum, was schließlich 1656 zu seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde führt. Er studiert daraufhin die Klassischen Sprachen und Philosophie, wird aber auf Grund seiner als atheistisch angesehenen Meinungen aus Amsterdam ausgewiesen. In Rijnsburg entstehen die Werke, die den Zeitgenossen zunächst wegen ihrer "Irrlehre" als Endpunkt aller Philosophie erscheinen, Spinoza aber seit der Goethezeit zu einem philosophischen Klassiker werden ließen. Den Skandal, den der Theologisch-politische Traktat wegen seines Plädoyers für die Freiheit philosophischen Denkens in ganz Europa 1670 hervorruft, bewegt Spinoza dazu, sein Hauptwerk, die Ethik, erst posthum 1677 erscheinen zu lassen. Die Frage nach der Freiheit des Menschen wird pantheistisch in einem ethischen Rationalismus beantwortet. Baruch de Spinoza stirbt 1677 vermutlich an der Schwindsucht.
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 1991
- Wiley-VCH Verlag GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- Gebunden
- 631 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 518 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 1991
- Akademie
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- hep verlag
- hardcover
- 668 Seiten
- Erschienen 1987
- W.H.Freeman & Co Ltd
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2009
- Merchant Books
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 1982
- De Gruyter