

Philosophische Bibliothek, Bd.540, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können: Eingel., Anm. u. hrsg. v. Konstantin Pollok
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können" von Immanuel Kant ist ein grundlegendes Werk der Philosophie, das sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten der Metaphysik als Wissenschaft befasst. In diesem Werk stellt Kant zentrale Fragen zur menschlichen Erkenntnisfähigkeit und untersucht, wie metaphysische Prinzipien wissenschaftlich fundiert werden können. Er entwickelt seine kritische Methode weiter, die er in der "Kritik der reinen Vernunft" eingeführt hat, und erklärt komplexe Konzepte wie Raum, Zeit und Kausalität. Die Prolegomena dienen sowohl als Einführung in Kants Denken als auch als Klarstellung seiner philosophischen Positionen. Die Ausgabe von Konstantin Pollok bietet eine Einleitung und Anmerkungen, die dem Leser helfen sollen, Kants anspruchsvolle Argumentation besser zu verstehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 339 Seiten
- Erschienen 1994
- Felix Meiner
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F