
Hanseatisch modern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Beispiel Hamburgs nimmt Frank Schmitz das privatwirtschaftlich initiierte Baugeschehen als einen Motor der Architekturmoderne in den Fokus. Denn neben dem vielbeachteten staatlichen Bauen der Hansestadt verdankten sich Schlüsselarchitekturen im 20. Jahrhundert oft privaten Impulsen. Beispiele sind Villen und Landhäuser, aber auch der Neubau der Hamburger Staatsoper, der auf Initiativen der hanseatischen Kaufmannschaft zurückgeht. Die Texte widmen sich Einzelbauten und fragen zugleich nach dem Ausdruck einer spezifisch hamburgischen Identität, wie sie Cäsar Pinnau in den 1960er Jahren mit dem stadtbildprägenden Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd mit konstituierte. von Schmitz, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frank Schmitz ist Architekturhistoriker an der Universität Hamburg. Zuvor vertrat er eine Professur für Kunst- und Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen eines DFG-Projekts forscht er derzeit zu Theaterbauten der Nachkriegszeitin der Bundesrepublik.
- hardcover -
- Trendboek
- hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 2021
- Leiden University Press
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2019
- Yale University Press
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2024
- Park Books
- paperback -
- Erschienen 1977
- -
- paperback -
- Erschienen 1989
- -
- hardcover
- 14 Seiten
- Erschienen 1998
- 010 Uitgeverij
- paperback
- 437 Seiten
- Erschienen 2010
- Boom